FAQs (Frequently Asked Questions)
Häufig gestellte Fragen über Norwegen und Skandinavien
(verfaßt von Renato Gallmetzer)

Liebe Norwegenfreunde,

dank eurer vielen E-Mails mit Anfragen zu Informationen und Ratschlägen über Norwegen, habe ich mich entschlossen die meisten eurer Fragen in dieser FAQ zusammen zu fassen. Sicher ist diese Liste nicht vollständig, doch wird sie sich auch mit eurer Hilfe ständig erweitern. Wenn ihr also weitere Fragen habt, zögert nicht, mir an die E-Mail Adresse info@renatogl.com zu schreiben.

Ich möchte allerdings darauf hinweisen, daß die Antworten auf Erfahrungen und Erlebnissen unserer Reisen der letzten Jahre zurückgreifen und allenfalls nur subjektive Eindrücke ohne jeglichen Anspruch auf Aktualität oder Vollständigkeit sein können.

Aber nun Schluß mit dem Gerede und lasst uns loslegen ...


rouler

Alphabetisches Verzeichnis der Fragen (nach Kategorien)

  1. Allergien
  2. Auto
  3. Campingplätze
  4. Essen
  5. Fähren
  6. Flugzeug
  7. Hytter (die Hütten)
  8. Lofoten
  9. Mitternachtsonne
  10. Morbus norvegensis
  11. Nordkap
  12. Nordlicht
  13. Preise
  14. Rastplätze
  15. Sehenswürdigkeiten
  16. Tiere (Fauna)
  17. Tromsø
  18. Wetter
  19. Wohnmobil
  20. Wohnwagen

rouler


Antworten


qm Ich hätte eine Frage, die vielleicht dumm klingt, aber für mich ziemlich wichtig ist. Wie stark ist in Norwegen, insbesondere im August, der Pollenflug von Gräsern?

Da ich werder Biologe noch Arzt bin, kann ich dir nur einen Rat geben.

In Norwegen blühen die Pflanzen später als in unseren Breiten und so ensteht der Pollenflug von Gräser u.a. insbesondere zwischen Juni und August. Wenn du also große Probleme mit Pollenallergien hast, rate ich dir das Land in einem anderen Zeitraum zu besuchen.

Nochmals, ich bin kein Experte in dieser Materie und würde dir ev. raten, dich an den "Norges Astma- og Allergiforbund" zu wenden, wo man dir sicher eine ausführlichere Antwort geben kann.
(Siehe auch die Pollenflugkarte auf pollenvarsel.com)

Der Vollkommenheit halber, hier auch die Antwort des "Rauland Turistkontor":

My limited knowledge about pollen is that it may still be some grass-pollen in the air in August. It starts around June and lasts until September. Also some plants/roots will for some people cause an allergic reaction, it is called "burot" in Norwegian. I recommend that you contact a doctor for further information before your trip.

Inhalt

rouler


qm Ich möchte nach Norwegen reisen, empfiehlts du mir die Anreise mit dem Auto, dem Wohnmobil oder dem Flugzeug?

Wie du sicher auf unserer Seite gelesen hast, haben wir verschiedene Kombinationen getestet und dabei war für uns die Kombination Auto-Hytter die günstigste überhaupt (auch in Bezug auf unsere übrigen Urlaubsreisen, England/Irland, Frankreich und Italien inklusive). Daher möchte ich auch mit dieser Kombination anfangen:

Kombinazion Auto-Hytter

Einziger "Wermutstropfen": die vielen Kilometer, die man insbesondere von Italien aus zurücklegen muß, um überhaupt ins Land zu kommen. Ein Vorteil könnte es aber sein, "Fressalien" und Getränke aus Italien oder Deutschland mitzubringen. Auch wenn man vor Ort in Norwegen alles findet, so sind die Preise für Lebensmittel dort doch etwas höher als in unseren Breitengraden. Auf alle Fälle empfehlenswert ist aber der Kauf von frischem Fisch und frischen "Rekker" in Norwegen. Was die Hütten betrifft, so hat man in Norwegen und eigentlich in ganz Skandinavien nur die Qual der Wahl: Es gibt "Hytter" für fast jeden Geschmack und alle Taschen. Ich glaube insbesondere mit Kindern im Schlepptau sind Hütten die beste Wahl, wenn sie nicht gerade die in der Nähe großer Städte liegen. Insbesondere in Norwegen findet man fast immer freie Plätze und wenn einer nicht gefällt, so sucht man sich einfach den nächsten, denn es gibt ja eine ganze Menge davon. Wie gesagt, außer denen nahe großer Städte (Oslo, Bergen, Trondheim usw.) sind eigentlich fast alle Plätze empfehlenswert.

Vorteile Auto-Hytter Nachteile Auto-Hytter

Kombination Flugzeug-Wohnmobil

Was die Kombination Flugzeug-Wohnmobil anbelangt, so haben wir, wie ihr sicher gelesen habt, das Flugzeug von München nach Hamburg genommen, wo wir dann bei DRM das Wohnmobil gemietet haben. Die Preise hierfür findet ihr auf unseren Seiten. Auch die Idee mit dem Flugzeug direkt nach Norwegen zu fliegen und dort vor Ort ein Wohnmobil zu mieten hat ihre Reize, die allerdings gleich verdunsten, sobald man die Kosten in Betracht gezogen hat. Alles in Allem ist Norwegen von Hamburg nicht sooo weit entfernt :-) Wenn ihr also mit dieser Lösung liebäugelt, kann ich euch Hamburg nur empfehlen. Es gibt ja auch immer noch sehr günstige Flugangebote von Billigfliegern sogar bis nach Oslo. Man sollte dabei jedoch sehr gut auf Flugzeiten und Anschlüsse achten, da abhängig davon die Angebote doch sehr stark variieren!

Vorteile Flugzeug-Wohnmobil
Nachteile Flugzeug-Wohnmobil

Inhalt

rouler


qm Ich habe gelesen, man soll Campingplätze und Hytter nahe großer Städte meiden. Welche kostengünstige Alternativen gibt es?

Wie bereits auf unserer Homepage angedeutet, fanden wir das Kombinationsangebot Fähre+Hotel insbesondere für Oslo preislich sehr attraktiv. Weiters gibt es interessante Angebote der verschiedenen skandinavischen Hotelketten, wie z.B. den Rica Feriepass oder den Nordic Hotel Pass mit Preisen ab 33 € pro Person in 68 Hotels Norwegens (Sommer 2003).

Eine preiswerte Alternative zum Hotel ist das "Vandrehjem", eine Art Jugendherberge, wo aber meist auch Doppelzimmer zu sehr interessanten Preisen angeboten werden. So z.B. in Oslo das Haraldsheim, das Oslo Vandrerhjem Rønningen oder das Oslo Vandrerhjem Holtekilen).

Ohne Mitgliedsausweis einer nationalen Jugendherbergsorganisation kostet die Übernachtung allerdings 25 NOK (3,15 €) pro Kopf mehr. Auch hier, wie bei den Hotels, ist eine Reservierung angebracht. Auch sollte man wenn möglich sein eigenes Bettzeug mitbringen, auch wenn man dies gegen eine kleine Gebühr auch vor Ort ausleihen kann.

Inhalt

rouler


qm  Was ist günstiger: die Kombination Auto-Hytter oder das Wohnmobil?

Tatsächlich gibt es für beide Lösungen Für und Wider. Ich werde versuchen sie aufzulisten:

Vorteile des Autos

Nachteile des Autos

Vorteile des Wohnmobils

Nachteile des Wohnmobils

Inhalt

rouler


qm  Wenn ich ein Wohnmobil mieten will, warum nicht vor Ort in Norwegen?

Absolut kein Problem, auch in Norwegen gibt es Firmen, die Wohnmobile vermieten, doch der Preisunterschied zu Deutschland ist schon gewaltig. Wen's trotzdem interessiert findet bei der Suche im Netz ein paar Firmen, die Wagen vermieten, doch es sind nicht sehr viele. Um die Suche auf Norwegen zu beschränken sollte man die norwegischen Suchwörter "utleie" (=Vermietung) "vogn" und "bil" (also Wohnwagen und Auto) eingeben und dann unter den Ergebnissen nachsehen, ob die Firmen auch Wohnmobile vermieten.

Kleine Hilfe für die Suche
Norwegisch Deutsch
utleie Vermietung
bobil Wohnmobil
bil Auto
campingvogn Wohnwagen
uke Woche

Die Preise sind leider meistens ziemlich gesalzen (ca. 10.000 NOK = ca. 1.275 € pro Woche) plus Kaution und Kilometer-Begrenzung. Wir hatten anfangs auch mit dieser Idee geflirtet (Flug nach Norwegen und Wohnmobil Miete vor Ort), sie dann aber, auf Grund der hohen Preise, wieder fallen gelassen. So haben wir uns für den Flug bis Hamburg und zur Miete des Wohnmobils bei DRM entschieden (ab ca. 60 bis 100 € pro Tag mit unbegrenzter Kilometerzahl für ein kleines/mittleres Wohnmobil je nach Saison).

Inhalt

rouler


qm  Da mein Auto eine Anhängerkupplung besitzt, möchte ich in Norwegen einen Wohnwagen mieten. Bislang konnte ich im Internet leider keine brauchbaren norwegischen Seiten zur Wohnwagenvermietung finden.

Ganz einfach 'mal in Google "campingvogn" und "utleie" eingeben - Da kommen dann schon einige brauchbare Links (leider eben nur auf norwegisch). Eine ganze Liste von Vermietern gibt's bei kvasir (norwegische Suchmaschine+Katalog)

weitere Links:
utleie.no
caravaness.no (mit Preisbeispiel)
campingnorge.no (mit Verfügbarkeitsabfrage)

Die Preise fÜr die Wohnwagenmiete sind für unseren Begriff nicht gerade billig und schwanken zwischen 350 und 500 NOK pro Tag (ca. 42-62 €) je nach Größe und Saison. Wenn Du also selbst einen Wohnwagen hast, ist es vielleicht doch günstiger den eigenen mitzunehmen.


Inhalt

rouler


qm  Kann ich in Norwegen mit dem Wohnmobil überall anhalten und übernachten, oder muß ich einen Campingplatz aufsuchen?

Auch wenn es in Norwegen das « Allemannsretten» (Jedermannsrecht) gibt, so gilt dies nicht für motorisierte Fahrzeuge. Auch wenn es nicht ausdrücklich verboten ist, sollte man mit dem Wohnmobil nicht auf Halte- und Rastplätzen campieren, sondern einen Campingplatz aufsuchen. Es gibt ja sehr viele davon und die Preise für einen Stellplatz sind keineswegs zu hoch. Auch sind die Campingplätze u.a. Anlaufstelle für die Wasserversorgung und Entleerung der chemischen Toilette und des Mülls.

Inhalt

rouler


qm  Wie gut ist Norwegen für Wohnmobile gerüstet? Wie einfach ist es Rastplätze zu finden?

Da gibt es absolut keine Probleme! Ich glaube Norwegen ist wohl das am besten organisierte Land was Wohnmobile betrifft (jedenfalls in Europa - anderswo weiß ich nicht). Es gibt, besonders im Süden, eine ganze Reihe gut organisierter Camping- und Rastplätze.


Inhalt

rouler


qm Sauberkeit hat für uns einen hohen Stellenwert. Was erwartet uns in Norwegen, sind die Campingplätze sauber?

Was die Sauberkeit der Campingplätze betrifft, kann ich euch absolut beruhigen, allerdings mit einer kleinen unangenehmen Note: wenn es euch möglich ist, versucht die Campingplätze nahe den großen Städten zu meiden. Ansonsten haben wir uns auf allen Plätzen und "Hytter" pudelwohl gefühlt und die Organisation und Sauberkeit gewürdigt.


Inhalt

rouler


qm Auf deiner Homepage habe ich gesehen, daß ihr (auf der Fahrt mit dem Auto) in den Häuschen (Hytter) übernachtet habt. Wie sind diese Hütten? Muß ich reservieren?

Auf allen unseren Fahrten hatten wir in Norwegen nie Probleme einen "Platz in der Hütte" zu finden. Die "Hytter" sind wirklich gut ausgestattet und sauber eingerichtet, mit Ausnahme jener nahe der großen Städte (Oslo, Bergen, Trondheim usw.). Im Normalfall bedarf es auch keiner Reservierung.


Inhalt

rouler


qm Wie groß sind die "Hytter" und wie sind sie ausgerüstet? Gibt es Hütten für 4 Personen? Gelten die Preise, die du auf deiner Seite beschreibst, für zwei Personen?

Die Preise auf unseren Seiten sind immer pro Hytte gemeint und die Hytter hatten im Normalfall auch mindestens 4 Betten. Es gibt sie jedoch in verschiedenen Größen und sie sind im allgemeinen auch mit allem Nötigen ausgerüstet, bis auf Leintücher und Bettbezüge, die man selbst mitbringen sollte. Die Klassifizierung basiert auf der Verteilung von Sternen, ähnlich dem bei uns üblichen System für die Hotel-Bewertung und sieht folgende Beurteilungen vor:

 (1 Stern):
Die Hütte besteht aus einem Raum mit der nötigen Einrichtung (Dusche/WC am Campingplatz)

 (2 Sterne):
Wie oben, jedoch mit Strom (Licht, Heizung, Külschrank, Kochplatte, usw.). Die Hütte kann mehrere Räume haben.

 (3 Sterne):
Wie oben, jedoch mit Wasser in direkter Nähe der Hütte. Getrenntes Schlafzimmer oder fließend Wasser in der Hütte, statt getrenntem Schlafzimmer.

 (4 Sterne):
Wie oben, jedoch mit fließendem kalten und warmen Wasser, Dusche/WC, Geschirr/Töpfe usw., einen Aufenthaltsraum und mindestens einem Schlafzimmer.

 (5 Sterne):
Das höchste der Gefühle: Hotelstandard mit Einrichtungen für Selbstversorgung. Einige Hütten haben sogar Sauna und Whirlpool!

Ein ähnliches System existiert auch für die Bewertung der Campingplätze. Die Preise beziehen sich im Normalfall auf die Hütte, je nach Kategorie, sind aber absolut preiswert! Wenn es doch nur in Deutschland und Italien auch ein so effizientes und preiswertes System gäbe!

Auf unserer Seite findet ihr die Links zu den bekanntesten skandinavischen Campingvereinigungen und auf der Seite Campingguide kann man den aktuellen norwegischen Campingführer im PDF-Format "herunterladen".


Inhalt

rouler


qm Wo kann ich "Hytter" finden und woran erkenne ich den Platz? Finde ich sie an Campingplätzen oder entlang der Straße? Muss ich vormerken?

Wie bereits oben erwähnt, ist eine Reservierung kaum von Nöten und man sollte entlang der Strecke halten, sobald einem der Platz und die Hütten gefallen. Hytter gibt es sowohl innerhalb von Campingplätzen, als auch entlang der Strecke (ohne Campingplatz) und sind auch gut ausgeschildert. Besonders im südlichen Teil Norwegens (südlich vonTrondheim) befinden sich zahlreiche Hütten- und Campingplätze, man hat eigentlich nur die Qual der Wahl! Allerdings werden sie etwas spärlicher, je nördlicher man kommt. Doch auch nördlich des Polarkreises kann man noch einige schöne Plätze entdecken. Es sei mir hier eine kleine Anmerkung erlaubt: Da es im Sommer in Norwegen besonders lange hell bleibt, kann man leicht das Zeitgefühl verlieren und es ist womöglich schon spät am Abend, obwohl die Sonne gerade untergegangen ist ... Dann um 23 Uhr den Hütten- oder Campingwart zu suchen, entspricht nicht gerade der "feinen englischen Art" :-)

Inhalt

rouler


qm Kann man, wie ich glaube, die Mitternachtsonne auch von anderen Orten, außer von den Lofoten, bobachten?

Die Mitternachtsonne kann man (schönes Wetter vorausgesetzt) überlall nördlich des Polarkreises vom 20. Juni an beaobachten. So scheint sie z.B. am nördlichen Polarkreis zur Mittsommernacht (vom 20. zum 21. Juni) für 24 Stunden. Für weitere Ortschaften in Norwegen siehe auch die untenstehende Tabelle.

Inhalt

rouler


qm Ich habe von der Mitternachtsonne gelesen, aber nichts über die hellen Abendstunden, die mich erwarten, gefunden.

Das hängt davon ab, wohin du reist. Die Mitternachtsonne findest du im Sommer nur vom nördlichen Polarkreis nordwärts. In der untenstehender Tabelle kannst du die Zeiträume für einige norwegische Orte finden.

Inhalt

rouler


qm Ich habe von der Mitternachtsonne gelesen, aber nichts über die hellen Abendstunden, die mich erwarten, gefunden.

Das hängt davon ab, wo du dich befindest. Die Mitternachtssonne scheint in Abhängigkeit des Breitengrades. In der untenstehenden Tabelle findest du die Perioden mit Mitternachtssonne einiger norwegischen Orte.

Mitternachtssonne in Norwegen
Ort
Nördl.
Breite
Sonne
(oberer Rand)
bleibt sichtbar
Gesamte
Sonnenscheibe
bleibt sichtbar
Sonne
(oberer Rand)
bleibt sichtbar

(Grad)
ab dem
vom
zum
bis zum
 Bodø 67,3 30. Mai
3. Juni
8. Juli
12. Juli
 Svolvær 68,2 25. Mai 28. Mai 14. Juli 17. Juli
 Harstad 68,8 22. Mai 24. Mai 18. Juli 20. Juli
 Andenes 69,3 19. Mai 22. Mai 20. Juli 23. Juli
 Skibotn 69,4 19. Mai 21. Mai 21. Juli 23. Juli
 Tromsø 69,7 17. Mai 20. Mai 22. Juli 25. Juli
 Alta 70,0 16. Mai 18. Mai 24. Juli 26. Juli
 Vardø 70,4 14. Mai 16. Mai 25. Juli 28. Juli
 Hammerfest 70,6 13. Mai 16. Mai 26. Juli 29. Juli
 Nordkap 71,2 11. Mai 13. Mai 29. Juli 31. Juli
 Bjørnøya 74,4 30. April 1. Mai 10. Aug. 11. Aug.
 Longyearbyen
 (Spitzbergen)
78,0 19. April 20. April 21. Aug. 23. Aug.


Inhalt

rouler


qm Ist es die gesamte Nacht über hell, oder kann ich auf einige Stunden Dunkelheit hoffen?

Wenn du im Sommer Dunkelheit suchst, dann solltest du Norwegen nicht nördlich des Polarkreises (66°30'N) besuchen! Auf den Lofoten kann man im Sommer auch um Mitternacht noch ohne größere Probleme Zeitung lesen, auch wenn nicht gerade die Mitternachtssonne am Himmel steht. Die "Nachthelligkeit" hängt logischerweise vom Breitengrad ab, trotzdem ist es in Norwegen im Sommer länger hell als in unseren Breitengraden.

Der Grund für dieses Phänomen ist die Neigung der Erdachse um 23,50 Grad relativ zur Sonne. Der nördlicher Polarkreis entspricht einer gedachten Linie (90-23,5) die die südliche Grenze des Phänomens markiert. Bei der jährlichen Runde der Erde um die Sonne scheint die Sonne am Nordpol am 21.März zum ersten Mal den ganzen Tag. Von diesem Tag an rutsch diese Trennline von Tag und Nacht immer mehr nach Süden und erreicht am 12.Mai das Nordkap. Zur Sommersonnenwende am 21.Juni scheint die Sonne am nördlichen Polarkreis für 24 Stunden.
Aber auch im Süden Skandinaviens sind die Nächte wesentlich kürzer als in unseren Breiten. Auch wenn sich unser Körper bereits nach kurzer Zeit an dieses Phänomen anpasst und weniger Schlaf benötigt, so können die hellen Nächte doch manchen Personen Probleme bereiten und es wäre sicher eine Erleichterung zumindest das Schlafzimmer abdunkeln zu können.

Inhalt

rouler


qm Wir möchten vom 20. zum 27. Dezember eine Kreuzfahrt zu den Lofoten machen. Kann man in diesem Zeitraum dort das Nordlicht beobachten?

Mit großer Wahrscheinlichkeit ja, aber das hängt von verschiedenen Faktoren ab: vor Allem vom Wetter, denn wenn es regnet oder schneit oder der Himmel allzu bewölkt ist, erlebt man nicht allzuviel von dem wunderbaren Schauspiel. Außerdem bestimmen Sonnenwind und Sonneneruptionen die Intensität des Nordlichtes und wenn diese Sonnenaktivitäten abnehmen wird auch das Nordlicht nur in geringerem Maße sichtbar sein. Ich bin aber der Meinung, daß du sehr gute Chancen hast dieses spektakuläre Schauspiel bewundern zu können.

Inhalt

rouler


qm Besteht die Möglichkeit Anfang Juni in Alta das Nordlicht zu sehen?

Man kann sagen, daß der Grund für das Nordlicht (Sonneneruptionen und Sonnenwind) auch im Juni existiert, aber da Alta sich auf 70 Grad nördlicher Breite befindet, findest du dort zu dieser Zeit - schönes Wetter vorausgesetzt - die Mitternachtsonne und daher ist durch die Helligkeit das Nordlicht nicht sichtbar.

Inhalt

rouler


qm Ich möchte mit dem Auto zum Nordkap. Da aber unsere Ferientage begrenzt sind möchte ich dich fragen, ob die Möglichkeit besteht, die Hin- oder Rückfahrt durch eine Fähre zu verkürzen, z.B. von Kopenhagen nach Tromsø?

Meines Wissens nach gibt es keine direkte Fährverbindung von Købnhavn nach Tromsø. Es besteht aber eine Verbindung der Fjordline von Hanstholm (DK Nord) nach Bergen. z.Z. (Juli 2003) gibt es ein Autopaket Hanstholm-Bergen-Hanstholm Di 23.00, Do 23.55 ab Hanstholm Mo 14.30, Mi 16.00 ab Bergen für PKW 5m/2m und bis zu 5 Personen für 390 €. Kabinen sind NICHT eingeschlossen!

Von Bergen aus legt jeden Abend um 20:00 Uhr das Schiff der Hurtigruten ab, das berühmte "Postschiff", das entlang der gesamten norwegischen Küste bis nach Kirkenes an die russische Grenze fährt und natürlich auch in Tromsø Halt macht. Dies ist sicher eine der schönsten "Kreuzfahrten" überhaupt.

Was die Verkürzung anbetrifft habe ich allerdings meine Zweifel, ob du dadurch schneller ans Ziel kommst, dafür aber um so ausgeruhter, vom besonderen Genuß der Küstenlandschaft ganz zu schweigen!


Inhalt

rouler


qm Ich möchte bis zum Nordkap, weiß aber nicht ob mir die Zeit dazu reicht und möchte die Reise nicht wie "Japaner auf Europatour" erleben ...

Gerade deshalb möchte ich dir raten nicht zum Nordkap zu fahren. Auch wenn es besonders in den letzten Jahren zum Mythos geworden ist, so ist es nicht gerade der schönste Ort Norwegens und es gibt auch kaum etwas zu sehen. Nebenbei: es ist auch nicht der nördlichte Punkt des europäischen Kontinents! Wenn du unbedingt in den hohen Norden willst, dann besuche lieber die Lofoten, eine beeindruckende Inselgruppe in atemberaubender Naturkulisse!


Inhalt

rouler


qm Wenn das Nordkap nicht der nördlichte Punkt des europäischen Kontinents ist, wo ist er dann?

Der nördlichte Punkt Europas ist nicht, wie viele meinen, das Nordkap, sondern Kinnarodden und liegt auf der Nordkinnhalbinsel, etwas östlich vom Nordkap. Das Nordkap selbst liegt auf einer Insel bei 71° 10' 21'' nördlicher Breite, nämlich der Insel Magerøy und ist dort auch nicht der nördlichste Punkt, denn der Felsen Knivskjellodden, westlich vom Nordkap auf Magerøy gelegen, reicht ein paar Meter nördlicher bis auf 71° 11' 08'' nördlicher Breite. Dieser Felsen ist aber flacher und nicht so "schön" wie das 307 Meter hohe Nordkap. Norwegen spricht daher meist auch von dem "nördlichsten Besichtigungspunkt" Europas.

Und die Moral der Geschicht': Das Nordkap ist der nördlichste Besichtigungspunkt Europas und Kinnarodden ist der nördlichte Punkt des europäischen Festlandes..


Inhalt

rouler


qm Ich versuche meine Reise so gut wie möglich zu planen und bin etwas über die Riesen-Anzahl der Fähren besorgt (... muß ich reservieren?) und was wird mich das alles kosten??

Oh, du hast unsere Seiten nicht besonders aufmerksam gelesen! Ich zitiere: "Interne Fähren: In Norwegen bereiten die vielen internen Fjord-Fähren absolut kein Problem für schnelle und bequeme Überfahrten. Alles ist bestens organisiert und meistens entstehen am Anlegeplatz kaum Wartezeiten, so daß man spätestens nach 10 Minuten bereits an Bord ist. Man zahlt im Schnitt an Bord ca. 70 NOK (ca. 8,50 €) für ein WoMo und 2 Personen. Das scheint nicht allzuviel zu sein, aber bei den vielen Fjorden an der Westküste, kommt bald schon ein nettes Sümmchen zustande!"

Außerdem findest du auf unseren Seiten eine Zusammenfassung der Spesen, die wir während unseren verschiedenen Fahrten hatten. Wenn du deine Fähr-Ausgaben planen möchtest findest du eine gut gemachte Zusammenfassung unter www.reuber-norwegen.de oder auch auf unserer Seite. Wie gesagt, bei den kurzen Überfahrten gibt es kaum Probleme, man kommt hin und nimmt die Fähre fast wie einen Bus. Sollte sie gerade vor der Nase abgefahren sein, wartet man selten lange auf die Nächste. In Norwegen kann man erleben man wie einfach es ist, Fähren zu benützen. Für größere Überfahrten (z.B. zu den Lofoten) ist es jedoch ratsam einen Platz zu reservieren. Allerdings haben nicht alle norwegischen  Fähren auch eine Homepage, aber bei einer norwegischen Suchmaschine( kvasir oder yahoo) kann man "ferger" (norwegisch für "Fähren") eingeben und erziehlt so sicher einige Treffer. Einige Links findest du hier:

www.ferienytt.no
www.rv17.no
w3.kvalito.no
www.fylkesbaatane.no
www.helgelandske.no
www.hsd.no
www.fjordline.no
www.hurtigruten.no
www.mrf.no
www.ntsasa.no
www.ferrycenter.se
www.ovds.no

Inhalt

rouler


qm Ich habe erfahren, daß die Fähr-Tarife für Auto und Wohnmobil sehr unterschiedlich sind

Das stimmt, doch es gibt oft besondere Fähr-Angebote sowohl für das Auto, als für das WoMo. So hatten wir ein sehr interessantes Angebot der StenaLine von Frederikshavn (DK) nach Oslo gefunden. Der Preis für die Überfahrt betrug damals (August 2001) nur 37 € für 1 Auto und bis zu 5 Personen inklusive. Es gibt ähnliche Angebote auch für Wohnmobile aber man sollte unbedingt auf die Wochentage achten, da diese Angebote meistens nur für gewisse Wochentage gelten. Man sollte Fr-Sa-So meiden, da an diesen Tagen die Überfahrt meistens wesentlich teurer ist! Wenn man also etwas intensiver im Internet "gräbt" kann man gut und gerne ein gutes Sümmchen gegenüber den  Standardtarifen sparen. Im Allgemeinen sollte man also über's Netz buchen um Geld zu sparen. Da auch die Fährroute den Preis beeinflußt, lohnt es sich genau zu recherchieren welche Route am günstigsten ist.

Seit die Öresundbrücke fertiggestellt wurde kann man auch "trockenen Rades", ganz OHNE Fähren zu benutzen, nach Skandinavien gelangen, doch auch der Obulus für die Brücken (Autotarife pro Überfahrt am 01.07.2003 = Storebælt: 33 € , Öresund: 30 €) ist nicht ohne ...

Inhalt

rouler


qm Ich habe gehört, daß Norwegen sehr teuer ist - muß ich ein sehr hohes Budget vorsehen? Was erwartet mich beim Essen?

Na ja, das hängt alles davon ab, welche Gewohnheiten ihr im Urlaub habt ;-)
Es ist alledings wahr, daß Norwegen ein etwas höheres Preisniveau als Italien oder Deutschland hat, aber mit ein paar Tricks kann man durchaus auch in Norwegen preiswert Urlaub machen.

Benzin z.B. kostet z.Z. (Juli 2003) in Norwegen ca. 1,27 €, Super 1,24 € und Diesel 0,97 € aber je mehr man nach Norden kommt, um so teurer wird es.

Essen im Restaurant kann allerdings gewaltige Löcher in die Brieftasche reißen und alkoholische Getränke haben z.T. Preise, die sich von selbst verbieten (ausgenommen das "Leichtbier" im Supermarkt). Wenn ihr dann auch noch Raucher seid, erwartet euch der nächste Aderlass: für Zigaretten haben wir auch Preise von 14 € entdeckt - pro Packung !!! Wenn ihr aber auf diese "Drogen" verzichtet, bewegt sich der Rest in einem vertretbaren Rahmen. In den norwegischen Supermärkten findet man normalerweisen alles, was man auch in unseren Breiten findet (außer Parmesankäse, den konnten wir in Norwegen nicht entdecken). Die Lebensmittelpreise liegen allerdings um ca. 20-50% höher als bei uns. Wenn ihr also die Möglichkeit habt, deckt euch in Deutschland oder Italien mit dem Nötigsten ein (Zollbestimmungen beachten!). Frischfisch sollte man allerdingst unbedingt in Norwegen kaufen. Man findet ihn natürlich am frischesten direkt am Fischerboot im Hafen oder auch in den verschiedenen Fischmärkten und Hallen. Besonders die "Rekker" (Shrimps) sollte man frisch (ca. 70-80 NOK pro Liter) und nicht tiefgefroren (ca. 40-50 NOK pro Liter) kaufen  - der Geschmack der frischen ist mit den bei uns erhältlichen absolut nicht zu vergleichen, sondern schmeckt intensiv nach Meer und mehr ...

Eine Kuriosität: in Norwegen selbst wächst viel Obst! Besonders rund um den Hardanger- und Sørfjord liegen, begünstigt durch den Golfstrom, große Obstplantagen (äpfel, Kirschen, Erdbeeren, usw.) und es ist schon ein besonderes Schauspiel im Frühsommer die Apfelblüte in Norwegen zu erleben (insgesamt ca. 500.000 Bäume)! Während die Äpfel nicht unbedingt unseren Geschmack trafen, so schmeckten Kirschen und Erdbeeren doch besonders süß. Besonders empfehlenswert sind auch norwegische Marmelladen.

Was die Übernachtungsmöglichkeiten betrifft, so haben WoMo-Fahrer insbesondere in Norwegen keine Probleme. Für Auto- oder Motorradfahrer sind die "Hytter" sicher eine ganz besondere und preiswerte Alternative zu den Hotels. Aber auch für Hotelübernachtungen gibt es einige interessante "Paket-Angebote".

Inhalt

rouler


qm Kannst du mir sagen, welche Gegenden ich unbedingt gesehen haben muß? Die Lofoten reizen mich sehr, aber ich fürchte das schlechte Wetter und die Überfahrt mit der Fähre (ist das Meer immer so aufgewühlt?)

Norwegen ist ein ziemlich langgestrecktes Land mit den unterschiedlichstenen Landschaftsformen und hat daher besonders für Naturliebhaber viel zu bieten: Unendlich scheinende Wälder und Gewässer, faszinierende Gebirgslandschaften und bis zu 200 Km lange Fjorde im Kontrast mit Schären und weißen Sandstränden. Wenn man die Entfernungen berücksichtig, sind sie Lofoten sicher ein lohnendes Ziel. Die Lofoten sind eine Inselgruppe oberhalb der Polarkreises und insbesonders durch das dort herrschende Licht ein einzigartiges Schauspiel, wenn man das Glück hat, sie bei gutem Wetter zu erleben. Leider gibt es hierfür keine Garantien, auch wenn Norwegen besonders im Vorjahr und am Anfang dieses Jahres (2003) unter einem so noch nicht gekannten Phänomen zu leiden hatte: eine relative Hitze und Dürre begleitet von Waldbränden und Flüssen mit sehr niedrigem Wasserstand. Ein indirektes Problem dieser Situation war (und ist) die Energieversorgung, da Norwegen seinen Energiehaushalt fast ausschließlich mit Strom aus Wasserkraft deckt - aber das ist ein anderes Thema.

Aber keine Angst, auch wenn Norwegen im Normalfall ziemlich viel Regen zu bieten hat (Bergen ist die regenreichste Stadt Europas), so haben wir bei unseren Reisen auch sehr schönes und warmes Wetter angetroffen (im Sommer 2002 wurden auch in Norwegen Temperaturspitzen etwas unter der 40°-Grenze gemessen). Mit etwas Glück ...

ähnliches kann man auch für Fähr-Überfahrten sagen: Das Meer kann ja auch ruhig und glatt sein, aber wie gesagt: auch hierfür keine Garantien. Der größte Reiz Norwegens und insbesondere der Lofoten ist sicher die atemberaubende Natur und in diesem Zusammenhang möchte ich auch "Fjord-Norge", das Norwegen der Fjorde zwischen Bergen und Trondheim mit seinen berühmten "sieben Schwestern" erwähnen. Auch haben wir uns besonders in die alte Hansestadt Bergen verliebt, die trotz ihrer statistischen 275 Regentagen, ein unbedingtes "Muß" jeder Norwegenreise darstellt. Besonders "Bryggen" mit den alten hanseatischen Holzhäusern ist eine Besichtigung wert, so wie der Fischmarkt (Fiske Torget) und der "Fløyen", Bergens Hausberg mit Spitzen Aussicht über die gesamte Stadt. Besonders im Sommer lohnt der Besuch von "Gamle Bergen", einer Art lebendigem Museum, wie man sie in Skandinavien öfters antrifft (z.B. das "Lofotr" in Borg auf den Lofoten oder Landa in Südnorwegen und Hjerl Hede in Dänemark), in dem das Leben der Vergangenheit von originalen "Bewohnern" bildlich und lebendig dargestellt wird. Bei Regen geht man ins Aquarium oder besichtigt in Troldhaugen die Villa des Komponisten Edvard Grieg oder eine andere der vielen Kulturstätten. Auf den Lofoten ist besonders für Stadtmenschen eine Ausfahrt mit dem Fischerboot am frühen Morgen ein einzigartiges Erlebnis, so wie das "Whale Watching", die fotografische Jagd auf Wale, die von Andenes auf den Vesterålen startet. Wer allerdings leicht seekrank wird, sollte die letzten zwei Empfehlungen doch lieber vergessen.

Inhalt

rouler


qm Auf verschiedenen Prospekten und Seiten im Internet ist Tromsø als schöne Stadt zwischen den Fjorden beschrieben, von der man zu weiteren Touren starten kann. Ist dem wirklich so?

Von Tromsø aus starteten ja die meisten Polarexpeditionen, doch was für sonstige Ausflugsmöglichkeiten bestehen, kann ich dir leider nicht sagen, da wir Tromsø nicht besucht haben.

Sehenswürdig in Tromsø sind aber auf jeden Fall:
Was die Wenigsten von Tromsø wissen: Tromsø ist flächenmäßig die größte Stadt Norwegens, hat die jüngste Bevölkerung und ist auch einwohnermäßig die größte Stadt nördlich des Polarkreises (ca. 55.000 Einwohner). Weiters gibt es in keiner Stadt Norwegens mehr Hotels, Restaurants, Pubs und Diskos als in Tromsø. Aber ich glaube kaum, daß ihr deswegen nach Tromsø wollt ....


Inhalt

rouler


qm Welchen gefährlichen und besonderen Tieren kann ich in Norwegen begegnen?

Auch wenn behauptet wird, das gefährlichste Tier Norwegens sei ... die Mücke, kann ich zumindest was unsere Fahrten betrifft, behaupten, daß uns Mücken keinerlei Schwierigkeiten bereitet haben. Man sollte sich jedoch nicht darauf verlassen und entsprechend vorsorgen ("Autan" usw.). Man weiß ja nie....

Die bekanntesten Tierarten Norwegens sind wohl Elche und Rentiere, die ja in unseren Breitengraden nicht vorkommen. Die großen Raubtiere wie Luchs, Vielfraß, Bär und Wolf sind fast ganz ausgerottet. An ihre Stelle sind zwei Millionen Schafe und rund 200 000 Hausrene getreten. Der Wolf ist praktisch verschwunden, während es von den anderen Arten weiterhin kleine Bestände gibt. Die letzten wilden Rentiere Europas finden wir heute noch auf der norwegischen Hardangervidda und in den Bergen, die dieses Hochplateau umgeben. Die Zahl der wilden Rentiere beträgt zur Zeit etwa 15 000, und der Bestand ist gesund. Auch im Wald haben große Veränderungen stattgefunden. Kahlschlag großen Ausmaßes hat die Umwelt vollkommen verändert. Tierarten wie Bär und Marder sind -- ebenso wie Auerhuhn und Birkhuhn -- zurückgegangen. Der Elch demgegenüber profitiert von den Weidemöglichkeiten in dem baumlosen Gelände, und sein Bestand hat sich in den letzten vierzig bis fünfzig Jahren vervielfacht. Jedes Jahr werden ca. 40 000 Tiere erlegt, ohne daß der Bestand geschwächt würde. Andererseits ist der Biber ein klassisches Beispiel für erfolgreichen Naturschutz. Kurz vor dem Weltkrieg betrug der Biberbestand Europas um 500 bis 600 Tiere, deren Aufenthaltsort die Agder-Fylker Südnorwegens waren. Dank totalen Naturschutzes hat die Zahl der Biber kräftig zugenommen, und heute hat sich der Bestand über weite Teile der alten Jagdgründe der skandinavischen Halbinsel verbreitet.

In den Wälder leben außerdem große Hühnervögel wie Auerhuhn und Birkhuhn neben zahlreichen Eulen, Spechten, Raubvögeln und einer großen Zahl kleinerer Vögel. In den Seen und Sümpfen finden sich Arten wie der Kranich, der Singschwan, der Seetaucher, Gänse, Enten und viele Sumpfvögel. An der Küste befinden sich die Nistklippen von Dreizehenmöwen, Lummen, Alken, Papageitauchern, Kormoranen und Möwen. In dieser Speisekammer ist der Seeadler zu Hause. Kranke und schwache Individuen werden von diesem König der Küstengewässer gnadenlos beseitigt. Vor etwa dreißig/vierzig Jahren war der Seeadler eine bedrohte Art. Heute jedoch nimmt seine Zahl zu, und er wird sogar in Länder exportiert, in denen er ausgerottet war, um dort neue, lebensfähige Bestände zu schaffen.

Bei den Fischen sind die wichtigsten Arten Flußbarsch, Renke, Hecht und Äsche. Sie werden häufig Weißfische genannt, weil sie von Pflanzenresten, Insekten und Tieren leben und nicht von Krebstieren, die das Fleisch rot färben wie etwa bei Lachs, Forelle und Saibling. Auf dem Weg über schwedische und finnische Flüsse kamen sie nach Ostnorwegen und in die Finnmark. Sie sind aggressiv, und im tiefer gelegenen Land verdrängten sie Forelle und Saibling. Die Berge versperrten allerdings den Weg nach West- und Südnorwegen, so daß es in diesen Flüssen nur Forelle und Lachs gibt. An der Küste gibt es außerdem Robben- und Walvorkommen. Die Vorfahren der heutigen Norweger haben in großem Ausmaß Jagd auf Robben gemacht, aber solange die Fischbestände nicht überfischt waren, gab es Raum genug für sowohl Fisch als Robbe. Aufgrund intensiver Bejagung gab es schließlich nur noch kleine Robbenbestände. Dann aber wurden diese Tiere unter totalen Naturschutz gestellt, und jetzt erholen sich die Bestände wieder. Entlang der Küste bis hinauf zum Eismeer war der Fischfang von Dorsch, Schellfisch, Seelachs und Heilbutt jahrtausendelang wichtige Lebensgrundlage der Küstenbevölkerung. Viele von diesen Arten leben weit draußen im Meer und suchen die Küste nur auf, um zu laichen. Die wichtigste Art ist der Dorsch, der in der Barentssee lebt und in großen Mengen zu den Lofoten Inseln wandert, um dort abzulaichen. Schon in der Wikingerzeit wurde in ausgedehntem Maße Dorsch gefischt, und das ganze Mittelalter hindurch machte Dörrfisch von den Lofoten zwischen 40 und 70 Prozent des norwegischen Exports aus! An den Küstengebieten und Fjorden trifft man immer wieder auf Lachszuchten, in denen der Lachs heranwächst, den wir dann geräuchert und abgepackt in unseren Feinkostläden und Supermärkten wiederfinden.

Inhalt

rouler


qm Deiner Meinung nach, wie wird das Wetter in Norwegen im ....?

Sonne, Regen, Wind, Kälte, Schnee .... :-))

Spaß beiseite, wenn ich das wüßte wäre mir wohl eine Forschungsstelle beim Norwegischen Metereologischem Institut sicher!

Unter Klimatabellen.de findest du aber Klimatabellen für einige norwegischen Orte, oder du schaust auf den unzähligen Wetterseite nach (z.B. Yahoo).

Ich wünsche euch jedenfalls viel Sonne und wenig Regen!


Inhalt

rouler


qm Was ist der «Morbus Norvegensis»? Ist das ansteckend?

Ein äußerst ansteckender Virus!!! Er überfällt jeden, der Norwegen besucht.

Symptome: Solange man sich in Norwegen aufhält, wird man von einem Gefühl innerer Ruhe, Zufriedenheit und Glück befallen, welches aber sofort zu einer manischen Sehnsucht zurückzukehren mutiert, sobald man das Land verlässt. Vorsicht: kann süchtig machen!

Behandlung: So schnell wie möglich zurück nach Norwegen!


Inhalt

rouler

Home

Valid HTML 4.01! Valid CSS!

Dieses Dokument als PDF-Datei speichern.