Dänemark

Dänemark grenzt im Norden an den Skagerrak, einen Meeresarm der Nordsee, im Osten an den Kattegat, einen Ausläufer des Skagerraks, und an den Øresund, eine Meeresenge, die das Kattegat mit der Ostsee verbindet. Die südliche Grenze bildet Schleswig-Holstein in Deutschland, im Westen grenzt Dänemark an die Nordsee. Zu Dänemark gehören die Halbinsel Jütland, die sich etwa 340 Kilometer in Nord-Süd-Richtung erstreckt, sowie zahlreiche Inseln in Ost- und Nordsee, insgesamt 483 Inseln, von denen etwa 100 bewohnt sind.


Offizieller Name
Königreich Dänemark

Politisches System
Konstitutionelle Erbmonarchie (Haus Glücksburg) seit 1849. Verfassung von 1953. Wahlrecht ab 18 Jahren, Einkammerparlament ("Folketing"), 179 Sitze (davon je 2 Abgeordnete Grönlands und der Färöer), Wahl alle 4 Jahre.

Staatsoberhaupt
Königin Margrethe II. (seit Januar 1972)

Regierungschef
Anders Fogh Rasmussen (seit November 2001)

Fläche
43.094,16 km². Den Charakter der Halbinsel Jütland (29 766 km²) bestimmt die Landwirtschaft mit Feldern und Wiesen, an der Nordseeküste von 3 Fjorden unterbrochen; der größte ist der bis in die Ostsee schiffbare Limfjord. Von den 483 dänischen Inseln liegen nur Fanø, Rømø und Mandø in der Nordsee. Die beiden Hauptinseln, Seeland und Fünen, sind durch die zweitgrößte Hängebrücke der Welt verbunden Storebæltbrücke: Hauptspannweite: 1.624 m, Gesamtlänge: 6.8 km, Höhe des Pylonen: 254 m). Rund 250 km östlich, vor der Südküste Schwedens, liegt Bornholm. Verwaltung: 14 Bezirke, 2 Stadtbezirke. Sonderstatus für Grönland und die Färöer

Einwohnerzahl
5.368.354, davon 95 % Dänen, Minderheit von Inuit (Eskimos), Schweden, Norwegern, Finnen und Deutschen.
Bevölkerungsdichte: 126 Einwohner/km²

Landessprachen
Landessprachen: Dänisch (Amtssprache), im Süden Jütlands Deutsch, in Grönland Inuktikut, die Sprache der Inuit (Eskimos)

Städte
Kopenhagen, 499.100 Einwohner (Hauptstadt)
Groß-Kopenhagen: ca 1.400.000 Einwohner
Århus 218.400 Einwohner
Odense 144.800 Einwohner
Ålborg 120.000 Einwohner
Esbjerg 73.000 Einwohner

Währung
1 Dänische Krone (DKK) = 100 Øre
1 DKK = 0,13 € (24.Juli 2003)
1 € = 7,43 DKK (24.Juli 2003)

Länge der Küste
7.314 km

Die größten Inseln
Grönland (2.166.086 km²), Seeland (7.026 km²), Fünen (2.976 km²), Färöer (1.399 km²), Lolland (1.241 km²), Bornholm (588 km²), Falster (514 km²), Langeland (284 km²), Møn (217 km²), Rømø (145 km²), Samsø (114 km²), Læsø (116 km²), Ærø (88 km²), Tåsinge (70 km²), Fanø (56 km²)

Höchste Erhebung
Mit einer durchschnittlichen Höhe von etwa 30 m über dem Meeresspiegel muss Dänemark als Tiefland bezeichnet werden. Eine niedrige Hügelkette befindet sich im mittleren Osten des dänischen Festlandes. Zu ihr gehört der Yding Skovhøj, mit 173 m über dem Meeresspiegel die höchste Erhebung Dänemarks (abgesehen von den Pylonen der Storebæltbrücke mit 254 m). Die Westküste des Festlandes ist flach und besteht aus Dünen und Sandbänken. Die Ostküste ist etwas stärker reliefiert und u. a. von Förden und Bodden gekennzeichnet. Der Norden Jütlands wird vom Limfjord durchzogen. Dieser Fjord erstreckt sich über die ganze Breite der Halbinsel zwischen dem Kattegat und der Nordsee.

Kennziffern der Wirtschaft
Teuerungsrate: 2,1 Prozent
BSP (2002): 1.118,78 Mrd. DKK (150,54 Mrd. €)
BIP je Einwohner (2002): 209.723 DKK (28.220 €)